ARABESQUES 2026
DERRIÈRE LE RIRE – HINTER DEM LACHEN
Wir werden oft gefragt, warum "arabesques" ??? Der Begriff arabesques fand aus der arabischen Ornamentkunst Eingang in den europäischen Kulturraum, findet seinen Ausdruck in Kompositionen, in Tänzen, Architektur und Malerei. Uns ist es wichtig, ein ebenso facettenreiches Bild des deutsch-französischen Kulturaustausches zu zeigen. Und so beginnen wir das arabesques-Jahr mit dem 22. Januar, dem Deutsch-Französischen Tag der Unterzeichnung der Elysée-Verträge und blicken von den Werten der deutsch-französischen Freundschaft geprägt auf die Vielfalt, die unsere Gesellschaft bereichert.
Das Festival 2026 widmet sich dem Thema Derrière le rire – Hinter dem Lachen mit dem Blick auf die Kraft des Humors, der vordergründig Leichtigkeit verspricht, aber zugleich in der Geschichte, den gesellschaftlichen Entwicklungen seine Inspiration findet und zum mutigen Werkzeug der Kritik wird. Satiren, Wortspiele, Komik durchdringen das scheinbar Eindeutige, blicken hinter die Kulissen und suchen die Zuversicht. Wir gehen der Begabung des Menschen nach, der Unzulänglichkeit der Welt mit heiterer Gelassenheit zu begegnen und Verständnis für den Anderen zu entwickeln.
Das Festival widmet sich weiterhin auch Themen des "Weimarer Dreiecks", denn: Wie in der ersten Erklärung am 29.08.1991 zur „Zukunft Europas“ in Weimar an Goethes Geburtstag unterzeichnet vom deutschen, polnischen und französischen Außenminister, soll durch die grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit das Zusammenwachsen Europas erfahrbar werden. Die kulturelle Vielfalt Europas und die Kreativität seiner Menschen werden darin als „unser wertvollstes Gemeingut“ bezeichnet, um die Menschenwürde und den Frieden zu schützen.
Wir danken / Nous remercions: der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und der Alfred-Toepfer-Stiftung für die langjährige Unterstützung, unserem Schirmherrn Dr. Peter Tschentscher, Erster Bügermeister und Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Generalkonsulat der Republik Frankreich in Hamburg und dem Institut français, den unterstützenden Hamburger und überregionalen Stiftungen, den befreundeten deutsch-französischen und französischen Institutionen und Vereinen in Hamburg und allen Mitgliedern des Fördervereins arabesques-hamburg e.V. – und ganz besonders dem Vorstand und unseren Kolleg:innen für das langjährige Vertrauen und die Freundschaft.
Barbara Barberon-Zimmermann
Intendanz arabesques – Deutsch-Französisches Kulturfestival